DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf

Das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf ermöglicht 90 Kindern und Jugendlichen mit schwersten Körper- und Mehrfachbehinderungen den Schulbesuch im angegliederten „Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung Schwentinental“ durch ein einzigartiges Konzept von Wohnen, Betreuung und Therapie an 365 Tagen im Jahr. Das Zentrum steht auch jungen Erwachsenen offen, die eine andere Schule besuchen bzw. eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren.

Das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf ermöglicht 90 Kindern und Jugendlichen mit schwersten Körper- und Mehrfachbehinderungen den Schulbesuch im angegliederten „Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung Schwentinental“ durch ein einzigartiges Konzept von Wohnen, Betreuung und Therapie an 365 Tagen im Jahr. Das Zentrum steht auch jungen Erwachsenen offen, die eine andere Schule besuchen bzw. eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren.

Die Arbeit des DRK-Schul- und Therapiezentrums basiert auf Leistungsvereinbarungen mit den Trägern der Eingliederungshilfe, die Art, Umfang und Ziele der Leistungen sowie die Qualitätssicherung festlegen. Außerdem haben wir verschiedene Konzepte entwickelt, die unsere Arbeit prägen. Über allem stehen für uns die sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Unser Qualitätsmanagement des Zentrums folgt der DIN ISO 9001:2015, wobei alle Prozesse dokumentiert und kontinuierlich verbessert werden.

Das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf ermöglicht 90 Kindern und Jugendlichen mit schwersten Körper- und Mehrfachbehinderungen den Schulbesuch im angegliederten „Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung Schwentinental“ durch ein einzigartiges Konzept von Wohnen, Betreuung und Therapie an 365 Tagen im Jahr. Das Zentrum steht auch jungen Erwachsenen offen, die eine andere Schule besuchen bzw. eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren.

Die Arbeit des DRK-Schul- und Therapiezentrums basiert auf Leistungsvereinbarungen mit den Trägern der Eingliederungshilfe, die Art, Umfang und Ziele der Leistungen sowie die Qualitätssicherung festlegen. Außerdem haben wir verschiedene Konzepte entwickelt, die unsere Arbeit prägen. Über allem stehen für uns die sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Unser Qualitätsmanagement des Zentrums folgt der DIN ISO 9001:2015, wobei alle Prozesse dokumentiert und kontinuierlich verbessert werden.

Am DRK-Standort Raisdorf haben wir uns der Betreuung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen verschrieben. Lerne unsere Arbeit kennen und entdecke Deine Einstiegsmöglichkeiten!

Auf einem weitläufigen, naturnahen Gelände in Raisdorf bei Kiel befinden sich neben dem DRk-Schul- und Therapiezentrum auch noch drei weitere Einrichtungen des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deren Bedeutung und Einzugsbereich reichen zum Teil weit über Norddeutschland hinaus.

Am DRK-Standort Raisdorf haben wir uns der Betreuung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen verschrieben. Lerne unsere Arbeit kennen und entdecke Deine Einstiegsmöglichkeiten!

Auf einem weitläufigen, naturnahen Gelände in Raisdorf bei Kiel befinden sich neben dem DRk-Schul- und Therapiezentrum auch noch drei weitere Einrichtungen des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deren Bedeutung und Einzugsbereich reichen zum Teil weit über Norddeutschland hinaus.

Finde heraus, wie nach der Schultheorie die Praxis aussieht. Sieh, wie bereichernd die Hilfe für andere Menschen ist – bewirb dich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns!

Hier finden Sie die Hintbox des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein. Sie vereint ein digitales internes Hinweisgeber-System und ermöglicht Beschwerdeverfahren nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).

Hier finden Sie unseren online Zugang zu Worp-Web.